Startseite
Neuigkeiten
Amateurfunk
     APRS
     APRS ISS
Impressum
Haftungsausschluss
Datenschutz
Statistik

Amateurfunk

Amateurfunk ist eines meiner Hobby's. Um Amateurfunk betreiben zu dürfen

muß man eine Prüfung beim Fernmeldebüro ablegen. Danach bekommt man ein

international gültiges Rufzeichen zugewiesen.

Ich besitze das Rufzeichen OE1BAW der Klasse 1 (CEPT).

Zur Zeit verwende ich diese Geräte:

Für Kurzwelle und das 6m Band habe ich den Kenwood TS-480 SAT.

SAT bedeutet das in dem Gerät serienmäßig ein Antennen Tuner eingebaut ist.

Kenwood TS-480 SAT

Bild © Kenwood

Für VHF/UHF verwende ich den Kenwood TM-D710 E.

Ein Twin Band Tranceiver mit eingebautem TNC.

D.h. das Gerät ist "out of the Box" APRS fähig.

TM-D710

Bild © Kenwood

Als Handgerät besitze ich noch das Icom E90.

Es ist ein Triband Gerät in stabiler Bauweise. (Alugehäuse)

Damit kann man auf drei Frequenzbereichen, 2m,6m und 70 Zentimeter senden.

Bild © Icom

Inzwischen hat sich auch ein DStar Gerät eingefunden.

Es ist ein Icom ID-E880, es ist auf FM als auch in DStar in Betrieb.

DStar ist ein neuer digitaler Betriebsmodus.

Icom ID-E880

Bild © Icom

Ganz neu ist das ID-31E von Icom.

Man kann sagen das es die vierte Generation von DStar Geräten darstellt.

Es arbeitet zwar "nur" im 70cm Bereich (430 - 440 MHz), dafür hat es ein eingebautes

GPS,eine Data Buchse sowie einen SD-Kartenschacht.

Auf der SD Karte sind sämtliche DStar Repeater der Welt hinterlegt.

Diese und andere Daten kann man bequem am Komputer bearbeiten und dann im Gerät

verwenden. Ein tolles neues Spielzeug ;-)

Icom ID-31E

Bild © Icom

Als reinen Empfänger verwende ich einen SDR-IQ von RF Space.

Das ist ein Software definierter Empfänger,d.h. das Gerät empfängt und

digitalisiert den Frequenzbereich von 500Hz bis 30 MHz und liefert das Signal

per USB an einen Computer. Der decodiert den ausgewählten Frequenzbereich

per Software und gibt diesen über die Lautsprecher aus.

SDR-IQ

Bild © RF-Space

Die Software kann das empfangene Signal verschieden darstellen.

Hier ein Screenshot im Betrieb.

Spectravue Software

Bild © RF-Space

© Copyright 2003-2025 , matrix-one.org    Seite abgerufen am 18.05.2025 um 23:46:40 Uhr.